Liebe Mitglieder und Interessenten an unseren Fortbildungen „Wissen Wunde“,
an dieser Stelle danken wir allen Referenten, die im Jahr 2022 die Absicht hatten Ihr Wissen und ihre Empathie für die Wundversorgung zu vermitteln. Ebenfalls gilt unser Dank der Lembke Seminare und Beratung GmbH für die hervorragende Unterstützung und nicht zuletzt auch Kerstin Protz, der Mitorganisatorin seitens des Wundzentrum Hamburg e. V. für die exzellente Koordination und Abstimmung.
Im Folgenden finden Sie die Angebote für das Jahr 2023. Viel Spaß beim „Horizont erweitern“ Bleiben Sie gesund!
Produkte und Methoden zur Versorgung von schlecht heilenden oder chronischen Wunden gibt es viele – ebenso wie Patienten und motivierte Versorger. Warum also klappt es nicht überall mit einer perfekten Versorgung und einer schnellen Heilung? Einige der Gründe sind die unterschätzte Bedeutung der Kausaltherapie, der unübersichtliche Produktmarkt, die hohen Kosten zu Lasten der Kassen und die sehr unterschiedliche Aufteilung von Therapie- und Durchführungsverantwortung. Was ändert sich durch die neue Verbandstoffdefinition ab 12/2023? Welche Vorteile hat die Änderung der HKP-Verordnung seit 2022 gebracht? Wer kann was abrechnen, was kosten Verbandmittel, und was zahlt aktuell noch die Kasse? Im Vortrag werden verschiedene Sichten auf die Versorgung chronischer Wunden besprochen, und es werden konkrete Hilfestellungen vorgestellt.
Referent | Werner Sellmer |
Termin | 15.02.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
Die Wunddokumentation findet aktuell oft noch in Papierform statt. Einige Einrichtungen arbeiten noch ohne Digitalkamera. Auf der anderen Seite gibt es sprachgesteuerte Dokumentationen und ein breites Feld an digitalen Lösungen dazwischen.
Der DNQP Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ verlangt die Dokumentation von wundbezogenen Kriterien, die noch einmal erläutert werden. Zudem sind weitere Informationen insbesondere für die Patientenedukation interessant, die nachvollziehbar dokumentiert werden sollten. Sowohl die digitale als auch die analoge Lösung hat aktuell Vor- und Nachteile, die in diesem Online-Seminar besprochen werden.
Referent | Britta Steenfatt |
Termin | 22.03.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
Ein wichtiger Aspekt in der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden ist die Hautintegrität. Insbesondere Wundrand und -umgebung sind beständig Exsudation ausgesetzt. Hinzu kommen Schweiß und, bei bestimmten Lokalisationen, Stuhl und Urin. Zusätzlich können Grunderkrankungen Einfluss auf die Hautintegrität und deren Zustand haben. Hierzu gehören die periphere arterielle Durchblutungsstörung (pAVK), Diabetes mellitus oder die chronische venöse Insuffizienz (CVI).
Daher sind neben der phasengerechten modernen Wundversorgung bei Menschen mit chronischen Wunden auch eine angepasste Hautpflege sowie ein adäquater Hautschutz wesentlich. In dieser Veranstaltung werden Auslöser von Hautproblemen, deren Prävention und Versorgungsoptionen vorgestellt.
Referent | Kerstin Protz |
Termin | 11.04.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
Ernährung ist wichtiger Grundstein für Zellwachstum und Zellfunktionen sowie Synthese und Ersatz von körpereigenen Stoffen. Insbesondere bei der Wundheilung wird viel Energie und Zeltbaumaterial benötigt.
Unsere moderne Lebensführung fördert jedoch die Entstehung von chronischen Entzündungen sowie von chronisch entzündlichen Erkrankungen. Nahezu alle Zivilisationskrankheiten, z. B. Diabetes Typ II, Bluthochdruck, Autoimmunerkrankungen und sogar Krebs, werden mit chronischen Entzündungen in Verbindung gebracht. Die Ernährung beziehungsweise die falsche Ernährungsweise spielt dabei eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund sollte für eine optimale Ernährung mit entsprechenden Makro- und Mikronährstoffen gesorgt werden.
In diesem Online-Seminar werden wichtige Bestandteile der Ernährung und deren Wirkung auf den Organismus bzw. auf die Wundheilung vermittelt.
Referent | Myriam Seifert |
Termin | 23.05.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
Die Betreuung von Menschen mit einer Palliativwunde ist eine große Herausforderung für das Behandlungsteam. Es gibt kaum Literatur zu diesem Thema, was zu Unsicherheit und Hilflosigkeit führt.
Bei der palliativen Wundversorgung geht es um die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit einer nicht heilenden Wunde und deren Angehörigen. Die Hauptaufgabe ist hier die Linderung der Symptome unter Wahrung der Würde und Selbstbestimmung eines schwerstkranken Menschen. In diesem Vortrag werden die Tabuthemen Schmerz, Juckreiz, üble Gerüche und damit verbundene Ekelgefühle in den Vordergrund gerückt und praxisnah vermittelt.
Referent | Marianne Hintner |
Termin | 14.06.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
Häufig sind nur Kleinigkeiten in der Begleittherapie zu verändern, zu optimieren oder zu erkennen, die dann den Wundheilungsverlauf positiv beeinflussen können. In diesem Seminar soll das Auge auf die Optimierung der Begleittherapien geschult werden. Probleme werden aufgezeigt und Lösungsansätze besprochen. Hier ist durch die Individualität der Betroffenen auch die Flexibilität der Versorger gefragt.
Interaktiv können wir in diesem Seminar zudem viel voneinander lernen.
Referent | Anke Bültemann |
Termin | 19.07.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
Oft ist es einfach, eine arteriell bedingte Wunde zu erkennen und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Bisweilen kann die Differentialdiagnostik aber auch schwierig sein, und die falsche Behandlung der Wunde endet in einer Katastrophe – die Beinamputation.
In diesem Online-Seminar werden Pathophysiologie, Diagnostik, Differentialdiagnosen und Therapie arteriell bedingter Wunden vorgestellt.
Referent | Prof. Dr. Axel Larena-Avellaneda |
Termin | 23.08.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
Laut einer Metaanalyse sind bis zu 78 % aller chronischen Wunden mit Biofilm belegt. Er ist als eine Ursache für die Chronifizierung einer Wunde identifiziert worden. Biofilm wird zwar im Wesentlichen von Bakterien gebildet, dennoch reagiert er anders auf lokale antimikrobielle und systemische antibiotische Therapien als wir es von „normalen“ Bakterien gewohnt sind. In diesem Online-Seminar werden die Entstehung des Wundbiofilms, die begünstigenden Ursachen, seine Diagnostik, die Therapieoptionen und die Möglichkeiten der Biofilm-Prävention vermittelt.
Referent | Prof. Dr. Ewa K. Stürmer |
Termin | 12.09.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
Wie kann erfolgreiche Wundversorgung im Team besser gelingen?
In der täglichen Wundversorgung wird immer wieder deutlich, dass es verschiedene Probleme gibt, weshalb Wunden nicht heilen können.
Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen, wie Krankenhaus, häusliche Versorgung oder Pflegeheim gestaltet sich aus vielen, unterschiedlichen Gründen oft schwierig. Auch wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und Teamarbeit im Vordergrund steht, gibt es nicht nur wirtschaftliche Gründe, die die optimale Versorgung der Patienten erschwert.
Anhand von praktischen Fällen aus dem Alltag wird aufgezeigt, diskutiert und problematisiert wo unser System, unsere Arbeit, unsere Zusammenarbeit verbessert werden kann.
Referent | Barbara Temme |
Termin | 11.10.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
Wunden sind manchmal genauso spannend wie Krimis. Bereits mit sachgerechter Blickdiagnostik lässt sich viel erkennen und die Ursache herausfinden. Anhand von Fallbeispielen, überwiegend aus dem vaskulären Bereich und Grenzgebieten, erläutert dieses Online-Seminar Möglichkeiten der Wundbeurteilung. Ob arterielle, venöse Genese, was muss ich über Neuropathie Wissen? Wann ist der diabetische Fuß vaskulär, neuropathisch oder beides bedingt? Vaskulär oder Vaskulitis? Erysipel oder Stauungsdermatitis?
Differentialdiagnostik ist wichtig und spannend. Sind Wunden infiziert oder nur kolonisiert – welche Unterschiede muss ich wann in der Behandlung machen? Welche Bedeutung haben Scores in der täglichen Praxis? Wann muss die infizierte Wunde zum Spezialisten? Was ist ein Kompartmentsyndrom, was eine nekrotisierende Fasziitis? Oder ist die nicht heilende Wunde bei CVI nicht doch ein Plattenepithelcarzinom? Freuen Sie sich auf einen interaktiven Abend!
Referent | Dr. Holger Diener |
Termin | 22.11.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
Eine chronische Wunde kann nur heilen, wenn ihre Ursache bekannt ist und die Kausaltherapie dementsprechend angepasst wird. Doch was bedeutet dies im Versorgungsalltag? Was sind Anzeichen dafür, dass eine weitere Disziplin ggf. hinzugezogen werden muss. Welche Maßnahmen müssen für eine adäquate Wundversorgung getroffen werden?
Dieses Online-Seminar erläutert, wie Wunden besser und potentielle „besondere“ Wunden frühzeitiger erkannt und therapiert werden können. Anhand von Fallberichten aus der dermatologischen Hochschulambulanz des IVDP am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf sollen den Teilnehmer/innen die Vorgänge verdeutlicht werden.
Referent | John Schäfer |
Termin | 13.12.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 Uhr |